+ Reply to Thread
Results 1 to 7 of 7

Thread: Friedrich: Vorratsdatenspeicherung ist unverzichtbar

  1. #1
    VIP
    Snitlev's Avatar
    Join Date
    30.09.08
    Location
    WWW
    P2P Client
    legal, illegal, scheißegal
    Posts
    10,437
    Activity Longevity
    2/20 19/20
    Today Posts
    0/5 ssss10437

    Friedrich: Vorratsdatenspeicherung ist unverzichtbar

    Heute Morgen im MoMa (ARD/ZDF Morgenmagazin) war unser Innenminister Friedrich im Gespräch zu aktuellen Lage der Vorratsdatenspeicherung:

    Der Beitrag ist in der Mediathek zu sehen unter: DasErste Mediathek [ARD] - Morgenmagazin - Friedrich: Vorratsdatenspeicherung ist unverzichtbar

    Mir kommt es so vor das Friedrich sogar die EU drängt diese letzte Frist seitens der EU sofort umzusetzen, um seine Forderungen durchzusetzen die ganz klar "Pro Datenspeicherung" ist.

    Dazu auch ein treffender Artikel,

    Vorratsdatenspeicherung: Mahnung aus Brüssel auf Berliner Wunsch?

    Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger sieht im Streit um die anlasslose Protokollierung von Nutzerspuren die Europäische Kommission in der Pflicht, rasch Vorschläge zur Reform der heftig umstrittenen Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung zu unterbreiten. Die überfällige Änderung der EU-Vorgaben dürfe nicht auf den Sankt-Nimmerleinstag verschoben werden, sagte die FDP-Politikerin der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Während die Kommission mit "Brachialgewalt die Umsetzung eines Auslaufmodells" fordere, komme sie mit der angekündigten Überarbeitung der Direktive "keinen Schritt voran". Dies sei erklärungsbedürftig.
    Die EU-Kommission hatte Deutschland am vergangenen Donnerstag eine Frist von vier Wochen gesetzt, um einen mit dem EU-Recht vereinbaren Gesetzesvorschlag zur Vorratsdatenspeicherung vorzulegen. Unterstützung erhielt die Ministerin in ihrem Kurs aus der Opposition. Die bisherige Linie Brüssels sei "alles andere als überzeugend", erklärte der innenpolitische Sprecher der Grünen im Bundestag, Konstantin von Notz. Zum jetzigen Zeitpunkt gerichtlich gegen die Bundesrepublik vorgehen zu wollen, sei angesichts der erwarteten grundlegenden Novelle der einschlägigen Richtlinie "Symbolpolitik mit der Brechstange".
    Quelle: heise online | Vorratsdatenspeicherung: Mahnung aus Brüssel auf Berliner Wunsch?

    Unsere Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger möchte das verhindern indem sie eine Art Quick Freeze-Verfahren http://de.wikipedia.org/wiki/Quick_Freeze in Brüssel einreicht, was die EU aber ablehnt.

    siehe dazu aus der FAZ,

    Quick-Freeze-Verfahren reicht Brüssel nicht

    Die EU-Kommission lehnt das sogenannte Quick-Freeze-Verfahren ab, mit dem Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger den Streit über die EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung beilegen will. Brüssel setzte Deutschland eine letzte Frist von vier Wochen zur Verabschiedung eines Gesetzes.

    Die EU-Kommission hat am Donnerstag einen Vorschlag des Bundesjustizministeriums zur Beilegung des Streits über die Vorratsdatenspeicherung verworfen. Der Sprecher von Innenkommissarin Malmström sagte in Brüssel, das von Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) favorisierte sogenannte Quick-Freeze-Verfahren genüge den Anforderungen des EU-Rechts nicht. „Damit das ganz klar ist: Dieses System kann nicht als Umsetzung der EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung angesehen werden. Es geht nicht weit genug und ist nicht so effektiv, wie es die Vorgaben der Richtlinie verlangen.“ Frau Leutheusser-Schnarrenberger will einen auf dem Quick-Freeze-Verfahren beruhenden Gesetzesentwurf ins Bundeskabinett einbringen, um zu verhindern, dass die Kommission Deutschland vor dem Europäischen Gerichtshof verklagt.
    Wie bereits vorab bekannt geworden war, schickte die Kommission am Donnerstag ein letztes Mahnschreiben an die Bundesregierung, in dem sie formal eine Frist von vier Wochen setzte, um die EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung ins deutsche Recht zu übertragen. In dem Brief wurde die Bundesregierung davor gewarnt, dass die Kommission beim EU-Gericht die Zahlung einer Geldstrafe beantragen könne. Wie hoch die ausfallen würde, war nicht zu erfahren. Der Sprecher wies darauf hin, dass die Summe nach einer Formel berechnet werde, in die die Größe des Mitgliedstaates, die Anzahl der betroffenen Bürger oder Unternehmen sowie die Zeit eingingen, die seit Verabschiedung der Richtlinie verstrichen sei. Die Brüsseler Erfahrung lehrt, dass dabei Millionenbeträge zusammenkommen können. In der Kommission wird in den nächsten vier Wochen von Deutschland allerdings nicht die Verabschiedung eines EU-konformen Gesetzes erwartet, sondern offenbar nur eine Demonstration des politischen Willens, dies zu tun.
    Quelle: Vorratsdatenspeicherung: Quick-Freeze-Verfahren reicht Brüssel nicht - Europäische Union - FAZ


    Ich würde mich zwar über einen Erfolg durch unsere Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger freuen, habe aber mittlerweile die Hoffnung verloren, zu stark ist die Lobby der Befürworter dieser Vorratsdatenspeicherung die wohl leider endlich Wirklichkeit zu werden scheint.

    Armes Deutschland wo schlittern wir nur wieder hin, eine Zeit der Bespitzelungen und Beobachtungen hatten wir doch schon...


    mfg
    Last edited by Snitlev; 28.03.12 at 10:51.

    Wer versucht zu rennen, bevor er laufen kann, kommt meistens zu Fall



    stop animal experiments, take child molesters - they like pain!


    Besser man bereut was man getan hat, anstatt zu bereuen das man es unterlassen hat
    Reply With QuoteReply With Quote
    Thanks

  2. Who Said Thanks:

    Freak69 (28.03.12) , Se7Ven (28.03.12) , Instab (28.03.12) , mabuse (28.03.12)

  3. #2
    Section Mod
    Se7Ven's Avatar
    Join Date
    25.09.08
    Location
    SourceForgeNet
    P2P Client
    uTorrent-1991
    Posts
    3,791
    Activity Longevity
    0/20 19/20
    Today Posts
    0/5 sssss3791
    Quote Originally Posted by Snitlev View Post

    Unsere Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger möchte das verhindern indem sie eine Art Quick Freeze-Verfahren Quick Freeze in Brüssel einreicht, was die EU aber ablehnt.

    siehe dazu aus der FAZ,

    Quick-Freeze-Verfahren reicht Brüssel nicht

    Die EU-Kommission lehnt das sogenannte Quick-Freeze-Verfahren ab, mit dem Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger den Streit über die EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung beilegen will. Brüssel setzte Deutschland eine letzte Frist von vier Wochen zur Verabschiedung eines Gesetzes.



    Quelle: Vorratsdatenspeicherung: Quick-Freeze-Verfahren reicht Brüssel nicht - Europäische Union - FAZ


    Ich würde mich zwar über einen Erfolg durch unsere Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger freuen, habe aber mittlerweile die Hoffnung verloren, zu stark ist die Lobby der Befürworter dieser Vorratsdatenspeicherung die wohl leider endlich Wirklichkeit zu werden scheint.

    Armes Deutschland wo schlittern wir nur wieder hin, eine Zeit der Bespitzelungen und Beobachtungen hatten wir doch schon...


    mfg
    Da scheint es wohl unterschiedliche Ansichten oder Sicherheitsbedürfnisse über die Demokratie und unsere bürgerliche Freiheit in diesem Zusammenhang zu geben .....Demokratieverständnis einmal ganz anders und damit Kontrolle über alles auf der Welt?

    Nosce Te Ipsum
    Reply With QuoteReply With Quote
    Thanks

  4. Who Said Thanks:

    Instab (29.03.12) , Freak69 (28.03.12)

  5. #3
    VIP
    Snitlev's Avatar
    Join Date
    30.09.08
    Location
    WWW
    P2P Client
    legal, illegal, scheißegal
    Posts
    10,437
    Activity Longevity
    2/20 19/20
    Today Posts
    0/5 ssss10437
    Kein Scherz: Ab 1. April geht die Online-Anonymität zu Ende [Austria]

    Daten. Es geht los. Ab April müssen Telefon- und Internetprotokolle sechs Monate lang für Behörden gespeichert werden.

    Wien. Am 1. April beginnt die viel umstrittene Vorratsdatenspeicherung, die es Behörden ermöglicht, sechs Monate lang auf Kommunikationsdaten von Festnetztelefon, Handy, E-Mail und Internet zugreifen können. Die Basis dafür ist eine entsprechende EU-Richtlinie, die 2006 zwecks Terror-Bekämpfung verabschiedet wurde und bei deren Umsetzung Österreich lange säumig war. Die Richtlinie und ihre Übernahme ins österreichische Recht werden seit langem massiv kritisiert.
    Gespeichert werden neben den Stammdaten (Name und Adresse des Benutzers) unter anderem: Handy- und Telefonnummern, IP-Adressen - also jene Nummer, mit der sich ein Computer ins Internet einklinkt - und E-Mail-Adressen, aber auch die Geräte-Identifikationsnummern von Mobiltelefonen oder die Standortdaten, also wo sich ein Handy zu einem bestimmten Zeitpunkt befindet.
    Quelle: Kein Scherz: Ab 1. April geht die Online-Anonymität zu Ende

    Unsere Nachbarn haben diese "Stasi-Methoden" ab heute und wir werden wohl ebenfalls wieder zurückfallen in alte Zeiten, die wir doch niemals wieder haben wollten...

    mfg

    Wer versucht zu rennen, bevor er laufen kann, kommt meistens zu Fall



    stop animal experiments, take child molesters - they like pain!


    Besser man bereut was man getan hat, anstatt zu bereuen das man es unterlassen hat
    Reply With QuoteReply With Quote
    Thanks

  6. #4

    Join Date
    31.03.12
    P2P Client
    rtorrent
    Posts
    392
    Activity Longevity
    0/20 15/20
    Today Posts
    0/5 ssssss392
    Ist die Vorratsdatenspeicherung nicht letztes mal gescheitert, weil sie verfassungswidrig war? Aber jetzt, wo die tolle EU des anordnet, ist die Verfassung plötzlich egal? Wie hirnrissig ist das denn?
    Reply With QuoteReply With Quote
    Thanks

  7. Who Said Thanks:

    Instab (02.04.12)

  8. #5
    VIP
    Snitlev's Avatar
    Join Date
    30.09.08
    Location
    WWW
    P2P Client
    legal, illegal, scheißegal
    Posts
    10,437
    Activity Longevity
    2/20 19/20
    Today Posts
    0/5 ssss10437
    Quote Originally Posted by leus View Post
    Ist die Vorratsdatenspeicherung nicht letztes mal gescheitert, weil sie verfassungswidrig war? Aber jetzt, wo die tolle EU des anordnet, ist die Verfassung plötzlich egal? Wie hirnrissig ist das denn?
    alles im Sinne der "Sicherheit" so wird das begründet und EU Recht steht über Bundesrecht...

    mfg

    Wer versucht zu rennen, bevor er laufen kann, kommt meistens zu Fall



    stop animal experiments, take child molesters - they like pain!


    Besser man bereut was man getan hat, anstatt zu bereuen das man es unterlassen hat
    Reply With QuoteReply With Quote
    Thanks

  9. #6
    Retired Staff
    v6ph1's Avatar
    Join Date
    29.09.08
    P2P Client
    (keinen)
    Posts
    2,177
    Activity Longevity
    0/20 19/20
    Today Posts
    0/5 sssss2177
    Quote Originally Posted by Snitlev View Post
    alles im Sinne der "Sicherheit" so wird das begründet und EU Recht steht über Bundesrecht...
    Nein - Solange es keine EU-Verfassung gibt, steht nur das Völkerrecht über dem Bundesrecht.

    mfg
    v6ph1
    Multibootsysteme einrichten
    Apple: Da ist der Wurm drin.
    Der Klügere gibt nach. Deshalb wird die Welt auch von Dummen regiert.
    Das Volumen einer Pizza mit Radius z und Höhe a ist gleich Pi·z·z·a
    Reply With QuoteReply With Quote
    Thanks

  10. Who Said Thanks:

    Snitlev (01.04.12)

  11. #7

    Join Date
    28.02.08
    Location
    kernel32.dll
    P2P Client
    µtorrent
    Posts
    1,615
    Activity Longevity
    0/20 19/20
    Today Posts
    0/5 sssss1615
    Doch - allerdings nur bei "normalen" Gesetzen und Verordnungen. Dort bricht EU-Recht Bundesrecht.

    Aber nicht bei einer Verfassung (auch wenn die bei uns Grundgesetz heisst). Wenn die EU das nicht akzeptieren kann, sollte man mal eine öffentliche Debatte über einen evtl. Ausstieg aus der EU führen . . . das dürfte in Brüssel für ordentlich Blutdruck sorgen.
    Reply With QuoteReply With Quote
    Thanks

  12. Who Said Thanks:

    Instab (04.04.12)

+ Reply to Thread

Tags for this Thread

Posting Permissions

  • You may post new threads
  • You may post replies
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •