+ Reply to Thread
Results 1 to 5 of 5

Thread: AMD Phenom II X6: Hexacores kommen im 2. Quartal

  1. #1
    VIP
    Snitlev's Avatar
    Join Date
    30.09.08
    Location
    WWW
    P2P Client
    legal, illegal, scheißegal
    Posts
    10,437
    Activity Longevity
    1/20 19/20
    Today Posts
    0/5 ssss10437

    AMD Phenom II X6: Hexacores kommen im 2. Quartal

    AMD plant zwei Desktop-Prozessoren mit sechs Kernen für kommendes Jahr. Diese sollen im zweiten Quartal 2010 erscheinen.

    Bislang ist nicht bekannt, welche Prozessoren es sein werden, wo die Unterschiede der beiden Modelle liegen und wie sie benannt werden. Als sicher gilt jedoch, dass sie sechs Prozessor-Kerne besitzen werden, für den Consumer-Markt gedacht sind und somit nicht spezifisch für den Server-Einsatz konzipiert werden. Weiterhin sollen die beiden CPUs im 45-nm-Prozess gefertigt werden, insgesamt 6 MByte L3-Cache haben, maximal DDR3-1333 ansteuern können und auf den meisten Sockel-AM3-Mainboards betrieben werden können.
    Intel plant etwa zur selben Zeit den Release des Core i7 980X, den ersten Sechskerner des Chip-Giganten.
    Quelle: AMD Phenom II X6: Hexacores kommen im 2. Quartal - News - CHIP Online

    Mal sehen was Intel macht ob sie dann den i9 schon präsentieren...

    mfg

    Wer versucht zu rennen, bevor er laufen kann, kommt meistens zu Fall



    stop animal experiments, take child molesters - they like pain!


    Besser man bereut was man getan hat, anstatt zu bereuen das man es unterlassen hat
    Reply With QuoteReply With Quote
    Thanks

  2. #2
    Retired Staff
    v6ph1's Avatar
    Join Date
    29.09.08
    P2P Client
    (keinen)
    Posts
    2,177
    Activity Longevity
    0/20 19/20
    Today Posts
    0/5 sssss2177
    Quote Originally Posted by Snitlev View Post
    Mal sehen was Intel macht ob sie dann den i9 schon präsentieren...
    Die haben auch schon einen 6Kerner auf Lager.
    Allerdings wird es kein i9, sondern ein i7 980X werden. (Siehe auch Zitat)

    Aber es ist nix neues:
    6Kern-CPUs gibt's jetzt schon für Server - 12Kerne sollen dieses Jahr dort folgen.

    mfg
    v6ph1
    Multibootsysteme einrichten
    Apple: Da ist der Wurm drin.
    Der Klügere gibt nach. Deshalb wird die Welt auch von Dummen regiert.
    Das Volumen einer Pizza mit Radius z und Höhe a ist gleich Pi·z·z·a
    Reply With QuoteReply With Quote
    Thanks

  3. #3

    Join Date
    29.09.08
    Location
    world
    P2P Client
    all
    Posts
    321
    Activity Longevity
    0/20 19/20
    Today Posts
    0/5 ssssss321
    für den otto-normal dummy z.z. nicht brauchbar
    ich kenne keine bzw. kaum eine anwending die von mehr als 2kernen davon profitiert

    die hängen nehmlich gerademal bei 2kernen rum
    und probieren sich gerade an 4

    6 8 12 oder irgendwann 16 kerne sind für den endverbraucher z.z. nutzlos
    das drückt nur die single thread leistung und macht den prozessor dadurch nicht gerade schneller... 6x120watt *übertreib* müssen ja auch irgendwie abgveführt werden

    wobei intel das problem erkannt hat
    und je nacht den währmehaushalt des cpu's die kerne über-/unter-tacktet...
    Last edited by aaaaab; 01.01.10 at 20:30.
    Reply With QuoteReply With Quote
    Thanks

  4. #4
    Retired Staff
    v6ph1's Avatar
    Join Date
    29.09.08
    P2P Client
    (keinen)
    Posts
    2,177
    Activity Longevity
    0/20 19/20
    Today Posts
    0/5 sssss2177
    Quote Originally Posted by aaaaab View Post
    für den otto-normal dummy z.z. nicht brauchbar
    ich kenne keine bzw. kaum eine anwending die von mehr als 2kernen davon profitiert
    Ich kenn einige....
    Insbesondere, wenn man Videoschnitt betrachtet und professionelle Bildbearbeitung.
    Für Office-Anwendungen ist die Nutzung mehrer Kerne nicht gerade sinnvoll.

    Wie gut oder schlecht mit mehreren Kernen umgegangen wird liegt immer an zwei Dingen:
    1. Was für ein Problem ist es?
    2. Wie ist es gelöst?

    Ich nehme mal das einfach Beispiel der Fibonacci-Zahlen:
    Für diese gilt, dass fib(a) = fib(a-1)+fib(a-2) ist.
    Mit den Anfangswerten fib(0)=0 und fib(1)=1. (Ich weiß, gibt noch leicht andre Definitionen)
    Eine Variante ist, die Berechnungen, die nötig sind, immer eigenen Kernen zuzuweisen.
    Da berechnet man einiges doppelt, aber diese Berechnungen können parallel laufen.
    Ein Fall, wo Parallelisierung etwas bringt, aber nur, weil der Programmierer nicht etwas mehr überlegt hat.
    Es gibt nämlich auch eine recht "einfache" Formel:
    (((1+SQRT(5))/2)^n+((1-SQRT(5))/2)^n)/SQRT(5).
    Damit kann man die Werte direkt ausrechnen, was auch auf einem Kern wunderbar geht.*1

    Quote Originally Posted by aaaaab View Post
    die hängen nehmlich gerademal bei 2kernen rum
    und probieren sich gerade an 4
    Unsinn: Man kann eine Anwendung kaum auf eine bestimmte Anzahl von Kernen optimieren. Denn mit der Optimierung für 2 Kerne (oder 3 bzw. 4), hat man einen Quellcode, bei dem man nur eine Zahl verändern muss und dann läuft es auch auf noch mehr Kernen.*2
    Intelligente Anwendungen können heute schon die Kernanzahl ermitteln und daraufhin optimal skalieren.
    Quote Originally Posted by aaaaab View Post
    6 8 12 oder irgendwann 16 kerne sind für den endverbraucher z.z. nutzlos
    Aktuell werden sie noch nicht komplett genutzt - aber nur bei Leuten, die mit ihrem Uralt-PC noch lange hinkommen.
    Wenn man sich die Gedanken macht, findet man fast immer Mehrkernfähige Anwendungen.
    Quote Originally Posted by aaaaab View Post
    das drückt nur die single thread leistung und macht den prozessor dadurch nicht gerade schneller... 6x120watt *übertreib* müssen ja auch irgendwie abgveführt werden
    Absoluter Nonsense:
    Die Singlethreadleistung ist Abhängig von Takt+Architektur, wieviele Kerne existieren ist davon unabhängig.
    Man sollte nur auf die dumme Multiplikation von Takt und Kernanzahl verzichten.
    Ein 4Kerner mit 3,2GHz ist schneller als ein 2Kerner mit derselben Taktfrequenz.
    Auch sind die 6x120W weit übertrieben:
    Der 12Kerner von AMD (Codename: MagniCours), besitzt max. 120W TDP, also benötigt dort ein Kern <10W.
    Aktuelle 4Kerner kommen auf max. 35W/Kern (Core i7, ebenso wie Phenom II X4 965 C2)
    Auch verschlingt der s.g. Uncore-Bereich (der Bereich der CPU, in dem keine Kerne sind) heute jede Menge - der Grund für den noch "hohen" Verbrauch der Zweikerner.
    Quote Originally Posted by aaaaab View Post
    wobei intel das problem erkannt hat
    und je nacht den währmehaushalt des cpu's die kerne über-/unter-tacktet...
    Falsch:
    Jede (neuere) CPU beherrscht soetwas:
    Bei AMD werden seit K10 die Kerne einzeln getaktet - Bei nichtverwendung auf nur 800MHz, Intel hat das erst beim i7 geschafft. *3
    Das Übertakten (nur mit k!) via Turboboost ist nix weiter als ein Marketing-Gag:
    Es wird nicht garantiert, dass man die höhere Taktrate bekommt.
    Auch funktioniert die Einzelkernabschaltung nicht korrekt, sodass man oftmals nur 1Multiplikatorstufe mehr hat.
    Bei AMD geht das übrigens per manueller Einstellung in Overdrive.

    mfg
    v6ph1

    PS: Wenn das Jammern um die vielen Kerne anfängt, sollte man sich mal Grafikkarten genauer ansehen:
    AMDs HD5870 besitzt 1600 (einfachste) Kerne und kann die alle nutzen.

    *1 Aber Division, Quadratwurzeln und Potenzen sind recht langsam. (je ca. 20 Takte)
    *2 Auch hier eine Einschränkung: Bei Spielen, wenn es eine klare Einteilung gibt (Gegner 1, Gegner 2, Spielelogik), ist da noch etwas mehr Hirnschmalz nötig.
    *3 Die Core2-Serie beherrschte bereits Speedstep, aber nur für die komplette CPU.
    Multibootsysteme einrichten
    Apple: Da ist der Wurm drin.
    Der Klügere gibt nach. Deshalb wird die Welt auch von Dummen regiert.
    Das Volumen einer Pizza mit Radius z und Höhe a ist gleich Pi·z·z·a
    Reply With QuoteReply With Quote
    Thanks

  5. Who Said Thanks:

    Tornado (02.01.10)

  6. #5

    Join Date
    29.09.08
    Location
    world
    P2P Client
    all
    Posts
    321
    Activity Longevity
    0/20 19/20
    Today Posts
    0/5 ssssss321
    wobei ich sagen muss das overdrive ein witz ist,
    denn man braucht dazu ein amd-chipsatz board

    mit mein nforce-chipsatz bin ich komplett ausgeschlossen...

    manuell übertakten lohnt bei mir nicht weil cool&quite daduch deaktiviert werden muss
    und ständig rebooten ist auch für'n arsch...
    Reply With QuoteReply With Quote
    Thanks

+ Reply to Thread

Tags for this Thread

Posting Permissions

  • You may post new threads
  • You may post replies
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •