+ Reply to Thread
Results 1 to 2 of 2

Thread: Nvidia Geforce GTS 450: Boardpartner stellen ihre Modelle vor

  1. #1
    VIP
    Snitlev's Avatar
    Join Date
    30.09.08
    Location
    WWW
    P2P Client
    legal, illegal, scheißegal
    Posts
    10,437
    Activity Longevity
    2/20 19/20
    Today Posts
    0/5 ssss10437

    Nvidia Geforce GTS 450: Boardpartner stellen ihre Modelle vor

    Der dritte Chip der Fermi-Architektur ist der GF106 und er kommt auf Nvidias neuer DirectX-11-Grafikkarte Geforce GTS 450 zum Einsatz. Nach dem offiziellen Start stellen nun die Boardpartner ihre Modelle vor.

    Die Geforce GTS 450 soll DirectX-11-Features, Physx-Support und 3D-Vision in den Mainstream-Bereich bringen und wird von Nvidia in ihrer Standard-Ausführung als Konkurrenz zur Radeon HD 5750 gesehen. Auch preislich soll die Geforce GTS 450 in diesem Bereich angesiedelt sein und das komplette Paket aus DirectX 11, PhysX und 3D Vision für circa 130 Euro bieten. OC-Versionen sollen dann die HD 5770 angreifen, aber auch entsprechend mehr kosten. PC Games Hardware hat bereist einen ausführlichen Test der Geforce GTS 450 veröffentlicht. Nun stellen die Boardpartner ihre Modelle vor. Wir geben einen kurzen Überblick.
    Spoiler Asus stellt zwei Modelle der Geforce GTS 450 vor:
    Ein Modell mit Standardtakt (783/1566/3608 MHz) und ein Modell, welches etwas schneller taktet (925/1850/4000 MHz). Diese wechseln für 130 und 140 Euro den Besitzer. Club 3D hat ein Modell mit Standardwerten im Angebot. Spannender ist es bei EVGA, denn hier wird es drei Modelle geben. Natürlich ein Standardmodell, die Superclocked mit 822/1464/3800 und die FTW mit 920/1840/4104 MHz. Die offiziellen Preise lieben bei 130/140 und 150 US-Dollar. Auch Gainward bietet drei Modelle an: Standard, GS (golden Sample mit 880/1760/3900 MHz) und GLH (Goes like hell mit 930/1860/4000).


    Spoiler Gigabyte hat zwei Modelle im Programm:
    ein Standardmodell und ein OC-Modell. Letzteres soll mit 830/1620/3608 MHz takten und hat eine aufwändigere Kühlkonstruktion. Der Anbieter KFA2 ist in Deutschland weniger bekannt und hat ein OC-Modell (825/1650/3696 MHz) und ein LTD-OC-Modell (888/1776/4000 MHz) im Angebot. 122 und 133 Euro werden veranschlagt. Ebenfalls weniger bekannt ist Lantec mit einer Standard-GTS-450 für rund 130 US-Dollar.


    Spoiler MSI stattet die GTS 450 mit cem Cyclone-Kühler aus, der 17 Grad Celsius kühler sein soll:
    Ein Modelle führt MSI mit 783/1566/3608 MHz, gibt aber gleich OC-Werte von 850/1700/4000 MHz an. Der Anbieter Point of View listet ebenfalls ein Standardmodell. Spakle bietet drei geänderte Modelle an, die sich in Takt und Kühlung unterscheiden. Die Calibre X450G nutzt einen AC-Kühler mit 6-mm-Heatpipes und 92-mm-Lüfter. Die Taktraten liegen bei 850/1701/3800 MHz. Die beiden anderen Modelle bieten Taktraten von 789/1579/3760 MHz und unterscheiden sich im Kühler, der ebenfalls von AC kommt. Zotac bietet zweii Modelle an: Die GTS 450 mit 810/1620/3608 für 130 Euro und die AMP-Edition mit 875/1750/4000 MHz für 150 Euro.


    Nvidia Geforce GTS 450 im Test: Was taugt DirectX 11 für 130 Euro?

    Der dritte Chip der Fermi-Architektur ist der GF106 und er kommt auf Nvidias neuer DirectX-11-Grafikkarte Geforce GTS 450 zum Einsatz. PC Games Hardware fühlt der neuen Grafikkarte per Benchmark-Test auf den Zahn.

    Quelle: Nvidia Geforce GTS 450 im Test: Was taugt DirectX 11 für 130 Euro? - radeon, geforce, nvidia, fermi

    Preisvergleich (Deutschland) » Hardware » Grafikkarten » PCIe / geforce gts 450 in Grafikkarten/PCIe bei Preisvergleich : Preisvergleich auf PC Games Hardware Online powered by Geizhals

    Preislich ist es denke ich ok, viel mehr kann ich dazu nicht sagen da ich kein Gamer bin aber wie seht Ihr diese Geforce GTS 450 bei Spielen?

    mfg

    Wer versucht zu rennen, bevor er laufen kann, kommt meistens zu Fall



    stop animal experiments, take child molesters - they like pain!


    Besser man bereut was man getan hat, anstatt zu bereuen das man es unterlassen hat
    Reply With QuoteReply With Quote
    Thanks

  2. Who Said Thanks:

    caballero (13.09.10)

  3. #2
    Retired Staff
    v6ph1's Avatar
    Join Date
    29.09.08
    P2P Client
    (keinen)
    Posts
    2,177
    Activity Longevity
    0/20 19/20
    Today Posts
    0/5 sssss2177
    Preislich OK?
    Diese Grafikkarte spielt auf dem Niveau einer Radeon HD 5750, die aktuell für unter 100€ zu haben ist.
    Den Stromverbrauch im Idle-Zustand haben sie inzwischen hinbekommen - unter Last sind es aber 34W mehr, als die HD5750.
    Die Standardkühlung soll aber zumindest sehr leise sein.

    Für 95€ wäre es sicher eine interessante Karte - bei 130€ aber nicht.
    Bleibt abzuwarten, wie sich die Preise entwickeln.

    Kritisch für NVidia ist aber, dass in 2-3 Monaten AMD die nächste Generation (HD6xxx) rausbringt.

    mfg
    v6ph1
    Multibootsysteme einrichten
    Apple: Da ist der Wurm drin.
    Der Klügere gibt nach. Deshalb wird die Welt auch von Dummen regiert.
    Das Volumen einer Pizza mit Radius z und Höhe a ist gleich Pi·z·z·a
    Reply With QuoteReply With Quote
    Thanks

  4. Who Said Thanks:

    caballero (13.09.10)

+ Reply to Thread

Tags for this Thread

Posting Permissions

  • You may post new threads
  • You may post replies
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •