+ Reply to Thread
Results 1 to 2 of 2

Thread: CPU und Grafikeinheit vereint - Intel Core i5 "Clarkdale" im Test

  1. #1
    VIP
    Snitlev's Avatar
    Join Date
    30.09.08
    Location
    WWW
    P2P Client
    legal, illegal, scheißegal
    Posts
    10,437
    Activity Longevity
    1/20 19/20
    Today Posts
    0/5 ssss10437

    CPU und Grafikeinheit vereint - Intel Core i5 "Clarkdale" im Test

    Das Jahr ist gerade einmal vier Tage alt und schon steht der erste große Launch an. Während Intel mit den Bloomfield- und Lynnfield-Prozessoren bereits die Nachfolger der Core 2 Quad-Prozessoren vorgestellt hat, warten die Core 2 Duo-Modelle nach wie vor auf eine Ablösung. Gut dreieinhalb Jahre nach deren Debüt treten nun die Clarkdale-Prozessoren ein schweres Erbe an.
    Gleichzeitig beginnt mit der heutigen Vorstellung der neuen Zwei-Kern-Prozessoren ein neues "Zeitalter" im Bereich der Desktop-Rechner: Zum ersten Mal sitzen Grafikchip, Speichercontroller und Prozessor auf einem Trägermaterial. Damit ist der Weg hin zu einer vollständigen Integration aller drei Komponenten in einem einzigen Chip eingeschlagen. Einen Weg, den man zumindest im Mainstream-Bereich wohl nicht mehr verlassen wird.



    Inhalt dieses Testberichtes
    Seite 1: Intro
    Seite 2: Testumgebung Hardware
    Seite 3: Testumgebung Software
    Seite 4: Bloomfield, Lynnfield und Clarkdale: Wo liegen die Unterschiede?
    Seite 5: Die neuen CPUs: Core i5 6xx, Core i3 5xx und Pentium G9650
    Seite 6: Die neuen Chipsätze: H55, H57 und Q57
    Seite 7: Technik: Die Westmere-Architektur
    Neuerungen der Westmere-Architektur
    Was bringt die AES-Erweiterung?
    Was übernimmt die Westmere- von der Nehalem-Architektur?
    Seite 8: Technik: Die 32-nm-Fertigung
    Seite 9: Technik: CPU und GPU werden "Eins"
    Interner Aufbau der Clarkdale-Prozessoren
    Seite 10: Leistung des Speichercontrollers
    Seite 11: Technik: Die "GMA HD"-Grafikeinheit
    Heimkino-Fans aufgepasst: HD-Video + HD-Audio
    Seite 12: Praxis: Blu-ray-Wiedergabe
    Seite 13: Praxis: Leistung der GMA HD
    Seite 14: Praxis: Spannungen
    Seite 15: Praxis: TurboMode
    Seite 16: Praxis: Hyperthreading

    Seite 17: Praxis: Undervolting & Übertakten
    Seite 18: Praxis: Übertakten [Benchmarks]
    Messungen für die CPU
    Messungen für die iGPU
    Seite 19: Praxis: Leistungsaufnahme
    Seite 20: Benchmarks: CPU
    Seite 21: Benchmarks: CPU und Speicher
    Seite 22: Benchmarks: Rendering
    Seite 23: Benchmarks: Datenkompression
    Seite 24: Benchmarks: Multimedia
    Seite 25: Benchmarks: Multimedia [Fortsetzung]
    Seite 26: Benchmarks: Spiele (Far Cry 2)
    Seite 27: Benchmarks: Spiele (Enemy Territory: Quake Wars)
    Seite 28: Benchmarks: Spiele (Prey)
    Seite 29: Benchmarks: Spiele (Crysis)
    Seite 30: Benchmarks: Spiele (Unreal Tournament 3)
    Seite 31: Benchmarks: Spiele (Stalker Clear Sky)
    Seite 32: Fazit
    Quelle: CPU und Grafikeinheit vereint - Intel Core i5 "Clarkdale" im Test - Tests bei HardTecs4U

    Man sollte sich Zeit nehmen um die 32 Seiten zu lesen aber für interessierte sicher eine sehr gute Option um sich einen ausgiebigen Eindruck über den i5 zu holen...

    mfg

    Wer versucht zu rennen, bevor er laufen kann, kommt meistens zu Fall



    stop animal experiments, take child molesters - they like pain!


    Besser man bereut was man getan hat, anstatt zu bereuen das man es unterlassen hat
    Reply With QuoteReply With Quote
    Thanks

  2. #2

    Join Date
    28.02.08
    Location
    kernel32.dll
    P2P Client
    µtorrent
    Posts
    1,615
    Activity Longevity
    0/20 19/20
    Today Posts
    0/5 sssss1615
    Uninteressant.

    Bei solch einer Lösung müssen sich CPU und Graphik wieder um die Bandbreite kloppen.
    Bei Arbeits/Bürorechnern sicher völlig in Ordnung, für Spieler eine Katastrophe.

    Im Ürigen sind das derzeit doch einfach nur zwei Chips in einem Gehäuse { . . . die Fertigung auf die neue 32-nm-Technologie um. Allerdings profitiert bei den Clarkdales davon erst einmal nur der Chip mit den Prozessorkernen. Der Chip mit Grafikeinheit und Speichercontroller wird von Intel weiterhin mit der 45-nm-Technologie hergestellt.}, was eigentlich erst mal nicht wirklich viel bringt (okay, ein bischen, weil Kommunikation CPU und GraKa besser laufen wird).

    Der Brüller wird das erst, wenn die CPU bei graphisch anspruchslosen Tätigkeiten beispielsweise die Shadereinheiten der GPU mitbenutzen kann. Das dürfte bei einigen Anwendungen (Videokodierung!) dann der sprichwörtkiche Tritt in den Ar*** werden - aber werden wir wohl erst in zwei Jahren bekommen.
    Reply With QuoteReply With Quote
    Thanks

+ Reply to Thread

Tags for this Thread

Posting Permissions

  • You may post new threads
  • You may post replies
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •